Pädagogischs Profil

Unsere Schwerpunkte

 

Sozialkompetenz

  • ist die Fähigkeit, soziale Beziehungen aufzunehmen und positiv zu gestalten, in Toleranz, Solidarität, Achtung und Verantwortung mit anderen zu leben.
      
  • Die sozialen Kompetenzen entwickeln sich in Beziehung mit anderen Menschen.
      
  • ist das Gefühl nicht alleine zu sein. Grundbedürfnis eines Kindes ist die Zugehörigkeit in der Gruppe. Deshalb ist es notwendig, dass Kinder auch außerhalb der Familie stärkende, verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen erleben.
      
  • Der Hort ist solch ein erlebnisreicher Lebensort. Die Kinder haben hier die besten Chancen mit Kontakten und Freundschaften zu experimentieren.

 

Lernkompetenz

  • ist das Wissen, wie man Wissen erwerben kann und der Grundstein für schulisches und lebenslanges selbstgesteuertes Lernen.
      
  • Wir unterstützen die Kinder in ihrer Lernkompetenz durch unsere tägliche Hausaufgabenbetreuung mit folgenden Zielen:
  • Neugier und Lernbereitschaft der Kinder zu unterstützen
  • Verantwortungsbewusstsein für schulische Aufgaben zu entwickeln
  • sich verschiedene Lerntechniken anzueignen
  • Hilfe durch Selbsthilfe
  • Lernen mit Fehlern umzugehen

 

Sachkompetenz

  • bedeutet Bildung und Wissen
      
  • Die Kinder sollen Verständnis entwickeln, dass Lernen nicht nur eine Handlung, sondern auch ein Erwerb von Wissen bedeutet.
      
  • In verschiedenen Projekten erfahren die Kinder praktisches Wissen, das sie in unterschiedlichen Situationen flexibel nutzen können.

 

Bewegung und Entspannung

 

Bewegung soll

  • das positive Körperbewusstsein stärken und entscheidend zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit beitragen.
  • motorische Fähigkeiten stärken und eine gesunde Entwicklung gewährleisten.
  • Ausgleich nach einem anstrengenden Schultag und den Hausaufgaben sein.
  • Aggressionen und Stress abbauen.
  • Spaß machen.
  • Selbstvertrauen und Körperbewusstsein stärken.
  • Konzentration auf bestimmte Bewegungsabläufe fördern.
  • Freude, Rücksichtnahme, Fairness und Verantwortungsbereitschaft in der Gruppe fördern.


Entspannung soll

  • Gelegenheit zum Ausruhen geben.
  • Balance zwischen Bewegung und Freiheit, Ruhe und Geborgenheit herstellen.
  • Rückzugsmöglichkeit sein.


 

Das ist uns Wichtig

 

Sozialkompetenz

 

Im Hort

  • gewinnen Kinder Spielpartner und Freunde. Sie knüpfen Beziehungen und gestalten diese.
  • lernen Kinder auf andere zuzugehen.
  • können sie Initiativen ergreifen und sich mit anderen Kindern auf gemeinsame Ziele verständigen.
  • tauschen die Kinder Argumente und Interessen aus.
  • lernen sie Enttäuschungen zu verkraften, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen.
  • stellen die Kinder Regeln auf und respektieren diese.
  • können sie Verständnis entwickeln, was gerecht und fair ist und wie Bedürfnisse und Rechte anderer geachtet werden müssen.
  • erfahren Kinder das Zusammensein und Miteinander mit anderen Kindern und Erwachsenen.
  • erfahren die Kinder z.B. in der „Kinderkonferenz“, dass sie für den Hortalltag mitverantwortlich sind und diesen z.T. mitbestimmen.

 

Lern- und Sachkompetenz

  • Hausaufgaben in kleinen Gruppen
  • Einen ruhigen und geordneten Arbeitsplatz in einem Klassenzimmer
  • Anfangsritual: Kinesiologischer Übungen zur Anregung der Konzentration
  • Kinder legen ihre Arbeitsmaterialien und Hausaufgabenhefte auf den Tisch
  • Hortfachkräfte als Ansprechpartnerinnen
  • Hilfestellung zum selbständigen Arbeiten unter Verwendung unterschiedlichster Hilfsmittel, wie Duden, Atlas usw.
  • In Absprache mit der Schule, Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Individuelle Beratung bei Kindern
  • Motivation bei Fehlern
  • Lob und Bestätigung
  • Gegenseitige Hilfestellung und Zusammenarbeit
  • Unterstützung, damit Kinder ihr Arbeitsergebnis gegenüber Lehrkräften vertreten
  • Kinder stärken, dass sie selber zum Lehrer gehen, um zu sagen, was sie nicht verstanden haben
  • Bei Denkblockaden der Kinder besteht die Möglichkeit im Schulflur eine Runde zu laufen oder
  • sich mit kinesiologischen Übungen wieder zur Weiterarbeit zu motivieren
  • nach vierzig Minuten gibt es eine Pause von 5 – 7 Minuten – in der Zeit können sich die Kinder auf dem Schulflur bewegen
  • Die Hausaufgabenzeit dauert von 14.00 Uhr – 15.30 Uhr.
    (3.+4.Kl. evtl. bis 16.00 Uhr)

 

 

Bewegung und Entspannung

 

Möglichkeiten für Bewegung:

  • Sportliche Betätigung und Wettspiele in der Turnhalle
  • Spielen und Toben auf dem Schulflur 
  • Am Spielplatz beim Gemeindeheim
  • Im Garten auf Bäume klettern, Fußballspielen, usw.
  • Im Gruppenraum Tanzen, Scherzen und Kickern 

  
Möglichkeiten für Entspannung:

  • Lesen
  • Unterhalten
  • CD hören
  • Malen
  • Für Brettspiele zurückziehen können.
  • Traumreisen
Druckversion | Sitemap
Haus für Kinder - Grüne Villa Eggmühl, Träger Markt Schierling
DatenschutzerklärungImpressum